Was beinhaltet die Wohnberatung?
In der Wohnberatung geht es um die Anpassungsmöglichkeiten des häuslichen Umfeldes an durch Alter oder Krankheit veränderte Bedürfnisse. Im Gespräch mit der Therapeutin erhalten Sie sowohl Informationen über individuell sinnvolle Hilfsmittel, als auch über die Möglichkeiten der baulichen Veränderungen an Wohnung oder Haus.
Für wen ist Wohnberatung sinnvoll?
Grundsätzlich für alle Personen, die in ihren eigenen oder gemieteten 4 Wänden nicht mehr zurecht kommen oder die dem zuvor kommen möchten.
Oft geht schon das Älterwerden mit einer schwindenden Mobilität einher oder es kommt eine durch Krankheit oder Unfall erworbene Beeinträchtigung dazu. Spätestens in dem Moment, wo der Verbleib in der
Wohnung aufgrund der Einschränkungen in Frage steht, ist es sinnvoll, sich über Veränderungsmöglichkeiten zu informieren.
Wie wird eine Wohnraumberatung durchgeführt?
In einem Gespräch schildern Sie ihre Probleme: z.B. kommt der Lebenspartner nach einem Krankenhausaufenthalt nach Hause und ist aber noch auf die Nutzung eines
Rollstuhls angewiesen. Hier gilt es zu klären, in welchen Situationen des Alltags Probleme auftreten und wie die Lösung dafür aussehen kann.
Ist vielleicht ein Haltegriff im Bad erforderlich, damit das Umsetzen auf die Toilette sicher möglich ist? Wie ist die Benutzung von Dusche oder Wanne gewährleistet? Ist es sinnvoll, vorübergehend
ein Zimmer im Erdgeschoss zum Schlafzimmer umzufunktionieren? Ist der Zugang zum Haus ebenerdig? Wer bezahlt alle diese Maßnahmen?
Bei solchen oder ähnlichen Fragen kann ein persönliches Gespräch weiterhelfen, unter Umständen ist auch ein Hausbesuch in Erwägung zu ziehen, um die Gegebenheiten direkt vor Ort in Augenschein zu
nehmen.