03521 40 71 977 0173 39 13 275 info@ergo-meissen.de
03521 40 71 9770173 39 13 275info@ergo-meissen.de

Therapie nach Prof. Perfetti

Was beinhalten die Kognitiv Therapeutischen Übungen nach Prof. Perfetti?

Grundlage dieses Therapiekonzeptes ist die Überzeugung, dass Bewegung, Wahrnehmung und mentale Leistungen eine funktionelle Einheit bilden, die nur im Miteinander das Erkennen ermöglicht. So ist z.B. das Ergreifen eines Glases ein komplexer Erkennungsprozess: das Erkennen der Gelenkstellung, der Muskelspannung, der Beschaffenheit des Glases, sein Gewicht und einiges mehr. Ist der Informationskreislauf zwischen Bewegung und Wahrnehmung gestört, können keine normalen Bewegungen entstehen. Auch die Aufmerksamkeit ist von großer Bedeutung. Gezieltes Lernen ist ohne zielgerichtete Konzentration nicht möglich.
Die neurokognitive Rehabilitation stellt also einen aufbauenden Lernprozess dar, der dem Patienten die Möglichkeit geben soll, seinen Körper besser zu verstehen, damit er wieder aktiver und selbstbestimmter am Alltag teilhaben kann.

Für wen ist die Therapie geeignet?

    • Neurologische Störungen: Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Parkinson, MS, Rückenmarksverletzungen
    • Periphere Nervenläsionen
    • Bewegungs- und Wahrnehmungsstörungen nach Verletzung, Fraktur, Entzündung
    • Schmerzpatienten

Wie wird eine Therapie nach Prof. Perfetti durchgeführt?

Die Therapie verläuft in aufeinander aufbauenden Lernschritten. Zu Beginn wird die Bewegung ausschließlich von der Therapeutin geführt, der Patient konzentriert sich ganz auf das Fühlen. Er soll z.B. verschiedene Figuren oder Oberflächen erfühlen, über die ein Finger oder die ganze Hand geführt wird.
Im nächsten Schritt unterstützt die Therapeutin den Patienten bei der Bewegung und zwar gerade so viel, dass es zu keiner fehlerhaften Ausführung wie z.B. ein Zuviel an Spannung oder zu Schmerzen kommt.
Bei den Übungen dritten Grades übernimmt der Patient die Bewegungen zunehmend, sodass er sie schließlich selbstständig ausführen kann.
Der Patient soll durch die Hilfe der Therapeutin lernen, welche Bewegungen falsch und welche richtig sind, wie sich die Muskulatur anfühlen soll, damit er fließende, normale Bewegungen ausführen kann.

 

Quelle: Informationsblatt für Patienten vom Verein für kognitive Rehabilitation, Mittlere Mühle 17, 45665 Recklinghausen

Druckversion | Sitemap
Ergotherapie - Meissen - Gabriele Reißig