03521 40 71 977 0173 39 13 275 info@ergo-meissen.de
03521 40 71 9770173 39 13 275info@ergo-meissen.de

Kreative Techniken

Welche kreativen Techniken gibt es in unserer Praxis?

Das Flechten mit Peddigrohr ist der Klassiker unter den kreativen Techniken in der Ergotherapie. Dieses Gewerk beinhaltet vielschichtige Anforderungen an die Fähigkeiten in der Grob- und Feinmotorik, der Kraftdosierung, der visuellen räumlichen Wahrnehmung, der Konzentration und Ausdauer, der Frustrations-toleranz sowie der Handlungsplanung.

Die Palette der kreativen Techniken ist vielfältig. In unserer Praxis werden folgende weitere Techniken häufig angewandt:

• Arbeiten mit Ton

• Seidenmalerei

• Linolschnitt

• Arbeiten mit Holz

• Malen/bildnerisches Gestalten

Jede Technik stellt ihre eigenen speziellen Anforderungen an den Klienten.

 

Welche Klienten üben kreative Techniken aus?

Aufgrund der vielschichtigen Anforderungen einer jeden Technik gibt es keine spezielle Klientenauswahl. An erster Stelle steht die persönliche Zielsetzung des Klienten mit der fachkompetenten Unterstützung durch den Therapeuten. Eine kreative Technik bietet dem Klienten sowie dem Ergotheraeuten einen therapeutischen Ansatz auf allen Ebenen:

• Körper (motorisch-funktionelle und sensomotorisch-perzeptive Behandlung)

• Geist (psychisch-funktionelle Behandlung)

• Seele (Entspannungsverfahren)

Wozu dienen kreative Techniken?

In Fachkreisen wird die Anwendung von kreativen Techniken in der Ergotherapie schon geraume Zeit diskutiert. Kritiker bemängeln hauptsächlich die geringe Effizienz in der Therapie sowie die fehlende konkrete Übertragbarkeit in den Alltag.

Ein fiktives Beispiel: Der Klient schafft es im Alltag nicht, seine Schnürsenkel zu binden. Die konkrete Zielformulierung lautet demnach: "Ich möchte meine Schnürsenkel selbstständig binden können."

Der effektive und konkrete therapeutische Ansatz wäre, mit Schnürsenkeln in der Therapie zu trainieren. Doch möchte der Klient dies auch? Ist er vielleicht schon frustriert über seine vielen misslungenen Versuche?

An dieser Stelle kann eine kreative Technik, z.B. Peddigrohr, als Brücke zum Einsatz kommen. Das Flechten steht stellvertretend für Anforderungen an die Fähigkeiten beim Schnürsenkelbinden. Der Klient gewinnt neue Motivation und verschafft sich ein sichtbares Erfolgserlebnis. Der nächste Schritt sind erneute Übungen mit Schnürsenkeln.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass kreative Techniken, richtig eingesetzt, eine wertvolle und hilfreiche Unterstützung in der Ergotherapie sein können.

Druckversion | Sitemap
Ergotherapie - Meissen - Gabriele Reißig