Was bedeutet Konzentrationstraining?
Konzentration ist die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, das Erreichen eines kurzfristig erreichbaren Zieles oder das Lösen einer gestellten Aufgabe.
Mit dem Konzentrationstraining können wir den Grad der Aufmerksamkeit und der geistigen Anspannung, die auf eine bestimmte Tätigkeit gerichtet sind, verbessern. Konzentrationstraining beinhaltet Übungen zur Verbesserung und Organisation der kognitiven Leistungen, unter anderem diverse gezielte Papier- und Bleistiftaufgaben, oder auch spielerische Übungen zur Stärkung des körperlichen Gleichgewichts mittels Bewegungs- und Entspannungsübungen. Ideal für Kinder: durch die gezielten Körperübungen lösen sich innere und äußere Anspannungen, und die Kinder lernen spielerisch, sich zu konzentrieren.
Wer erhält Konzentrationstraining?
Konzentrationtraining wird eingesetzt bei Patienten
Wie wird ein Konzentrationstraining durchgeführt?
Konzentrationstraining für Erwachsene:
Je nach Ursache der Konzentrationsstörung werden Achtsamkeitsübungen, Wahrnehmungsübungen, Entspannungsübungen, Koordinationsübungen und anteilig Hirnleistungstraining in der Ergotherapie angewandt.
Konzentrationstraining für Kinder:
Gearbeitet wird u. a. mit dem Marburger Konzentrationstraining, welches auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion beruht. Die verbale Selbstinstruktion ist in 5
Teilschritte untergliedert.
Eine Trainingsstunde besteht immer aus den gleichen Komponenten, die inhaltlich variabel gestaltet werden: dynamisches Spiel, Entspannung,
Konzentrationsübung, Kim-Spiel (einen Wahrnehmungssinn betreffend), freies Spiel. Ziele des Marburger
Konzentrationstrainings sind:
Quelle: MKT/CW Therapie